|
 |
|
|
 |
 |
|
|

Artur
Becker:
Porträts,
Interviews,
Varia
|
- Osnabrücker Zeitung, 05.03.2018, Von Christina Halbach: „Artur Becker liest aus Essayband „Kosmopolen“.
Ein Wanderer zwischen Polen und Deutschland zu Gast in Wallenhorst
Hier lesen
- Haus der Heimat, Stuttgart, 15.02.2018, „ortswechsel/osteuropa/anderswo“:
„Europa ist keine Milchkuh, sondern ein geistiges Gebäude“, Artur Becker in Lesung und Gespräch
Hier lesen
- "In Polen herrscht keine Diktatur", NDR, 18.05.2017, Interview mit Artur Becker zu Polen und Warschauer Buchmesse 2017,
das Gespräch führte Natascha Freundel
- Artur Becker auf der Warschauer Buchmesse, Kurzinterview, Tagesthemen - ARD, 19.05.2017
- “Politikum. Deutschland als Ehrengast auf der Warschauer Buchmesse“, DLF, 19.05.2017, ein Beitrag Von Florian Kellermann
- Frankfurter Buchmesse
Vorwärts: Warum Europa Polen braucht
Artur Becker und Dietmar Nietan im Gespräch Von Kai Doering, 21. Oktober 2016
- Gegen die aufkommenden Nationalismen dieser Zeit -
Das interkulturelle Freiburger Kulturfestival "Fahrtenschreiber" Stefan Tolksdorf, 13.07.2016, Badische Zeitung
- Auf der suche nach einem europäischen Zuhause -
Artur Becker liest bei den Literaturtagen im historischen Sitzungssaal
Jeanette Löschberger, Schwäbische Zeitung, schwäbische.de, 21.04.2016 / Isny im Allgäu
- Blick in das Herz von Chopin und auf Geschichten von Wodka und Messer
Martin Schmidt, Sächsische Zeitung 25.08.15 Hier
- „Das Herz von Chopin“ schlägt in Hoyerswerda
Martin Schmidt, Lausizer Rundschau 28.08.2015 Hier
- Schriftsteller Artur Becker hat Polen vor 30 Jahren verlassen - "Es ist eine Besessenheit, die mich antreibt"
Onno Kutscher, Verdener Nachrichten / Weser Kurier 16.05.2015
- Robert-Bosch-Stiftung sponsert Schreibwerkstatt am Westfalen-Kolleg – Ein erfolgreicher Autor lässt sich über die Schulter gucken
Neue Westfälische, Nr. 248, 24. Oktober 2012
- Klaus Hübner: Polnische Literatur in deutscher Sprache? – Artur Becker im Porträt
goethe.de – Web Site des Goethe Instituts –
Autoren und Genres, April 2011
- Sabine Vogel: Absacker mit Apokalypse
Berliner Zeitung 19. März 2011
- Kai Mühleck: »18. Deutsch-Polnisches Jugendforum in Heppenheim. Lesung und Gespräch mit Schriftsteller Artur Becker und Manfred Mack (DPI) unter dem Titel ›Annäherungen an Czesław Miłosz‹ waren kultureller Höhepunkt der zweitägigen Veranstaltung«
TIP, 18.3.2011
- Wolfgang Schlott: »Immaculata Amodeo / Heidrun Hörner (Hg.). Zu Hause in der Welt. Topographien grenzüberschreitender Literatur«
Rezension
- Marta Kijowska: »Seine Finger schlugen rasend die Tasten, die Materie« – Alte Andacht und neue Lässigkeit – Frédéric Chopin in den Augen polnischer Schriftsteller
Neue Zürischer Zeitung, 27.11.2010
- Andreas Öhler: Preisvergaben – Bei der Auswahl stehen meist strategische Hintergedanken im Vordergrund? Jede Ehrung hat ihre Tücken
Rheinischer Merkur, 14.10.2010
- Mirjam Steger: Fremde Zunge
SWR2 Leben vom 18.03.2010 – Podcast 24:24 min.
- Susanne Ehrlich: Nach 13 Jahren liest Artur Becker wieder in seiner Heimatstadt
Verdener Nachrichten, 22.3.2010
- Fabelhaftes lebendig erzählt –
Autor Artur Becker las in der Stadtbibliothek Verden
Kreiszeitung Syke, 22.3.2010
- Christel Niemann: Vom Überleben mit List, Humor und Wodka – Autor Artur Becker war Gast in Verden
Sonntagstipp Verden, 21.3.2010
- Heide Soltau: Jeder Schriftsteller hat Hausaufgaben: Chamissopreisträger Artur Becker
Deutsche Welle, 27.12.2009
- Hans-Joachim Neubauer: Wer die Heimat verlässt, kann sie beschwören – IDENTITÄT – Artur Becker und Michael Mertes sprechen über Politik und Literatur
Rheinischer Merkur, Nr. 41 / 2009
- Urs Heinz Aerni: LeseLenz-Festival –
Zum 12. Mal ging das Literaturfestival LeseLenz in Hausach über die Bühne
Die Berliner Literaturkritik, 6.7.09
- Vladimir Balzer: Deutsche Geschichten über die polnische Heimat: Artur Becker
Deutsche Welle, 3.3.09
- Beatrix Langner: Adelbert von Chamisso –
»Wollte doch nur ein freier Deutscher sein«
Frankfurter Rundschau 24.2.09
- Silke Arning: Ein Gespräch mit dem Chamisso-Preisträger Artur Becker
SWR2, Journal am Mittag, 29.1.09
- Ingrid Reichel: Kraft der Erinnerung aus der Kindheit
etcetera 35, Heftthema: KIND, März 2009
- Vladimir Balzer:»Zwischen den Welten –
Der Schriftsteller und Musiker Artur Becker«
(auf dem Server von dradio)
Deutschlandradio / Profil 12.01.2009
Von diesem Beitrag steht auch eine Audio-Datei zur Verfügung.
- Dagmar Giersberg:»Es ist völlig egal, in welcher Sprache man schreibt« –
Artur Becker im Gespräch
Goethe-Institut e.V., Online-Redaktion, Dezember 2008
- Karin Großmann: »Ich habe schon eine Krise überlebt«. Der Autor Artur Becker spricht über sein doppeltes Leben als Deutscher und Pole
Sächsische Zeitung, Wochenendmagazin, 1.11.2008
- Jens Nommel: Artur Becker im Gespräch über die Masuren, Zeitreisen in die Kindheit und die Angst vor der Natur
Handlungsreisen.de, 29.09.08
- Christian Emigholz: Verse und Sounds vom urbanen Furor
Weser Kurier, 30.Mai 2008
- Gabriele Szczegulski: Aug in Aug mit den Schriftstellern
Bietigheimer Zeitung, 11. Februar 2008
- Jan Zier: Zwischen Worten wandern
taz, 15.11.2007
- Wie Sand am Fluss – Saša Stanišić trifft Artur Becker – Ein Interview
Bücher-Magazin 1/2007
- Wolfgang Kübel: Artur Becker, der Grenzgänger
ORB Fernsehen, Kowalski trifft Schmidt vom 17.12.2006
- Das Geheimnis der Ortsschilder
Süddeutsche Zeitung vom 20.12.2006
Von Jörg Magenau
- »Ich bin verdammt dazu, mich ständig zu erinnern.« –
Zu Gast bei den 22. Weidener Literaturtagen:
Der Schriftsteller Artur Becker
Der neue Tag, Weiden, Nr. 87, 13./14. April 2006
Von Stefan Voit
- Ein Masure aus Verden an der Aller. Artur Becker lässt sich »Heimat« nicht nehmen
Mittelbayerische Zeitung, 20.03.06
Von Reinhold Willfurth
- Interview mit Artur Becker am 14.02.06 im Schloss Genshagen
(Berlin-Brandenburgisches Institut für Deutsch-Französische Zusammenarbeit in Europa)
Von Christiane Nowak
- Interview mit Artur Becker, Februar 2006
Von Konrad Lischka (Bücher-Magazin)
- Virtuosen
der Distanznahme
Zur Konjunktur des literarischen Grenzgängertums zwischen
Ost und West, Jörg Plath, Neue Zürcher Zeitung
12. Februar 2005
- Wladimir
Kaminer, Radek Knapp i Artur Becker
trzej niemieckojezyczni pisarze z wschodnioeuropejskim tlem,
Jörg Plath, Dialog Oktober 2004, nr 68.
- Wladimir
Kaminer, Radek Knapp und Artur Becker
drei
deutschsprachige Schriftsteller mit osteuropäischem
Hintergrund, Von Jörg Plath, Dialog Oktober 2004, Nr
68.
-
Interview zu der Lesung in Klagenfurt
Mit Artur Becker spricht Martina Sulner,
Hannoversche Allgemeine Zeitung Juni 2004
- Hans-Dieter
Grünefeld: Kennen Sie Bartoszyce?
Über polnische Provinz und die deutsche Literatur-sprache.
Ein Porträt des Schriftstellers Artur Becker,
Buchkultur Wien vom April/Mai 2004
- "Kino
Muza das Fenster zur Welt in Bartoszyce"
Mit
Artur Becker spricht Peter Schlenter,
Irgendwo in Deutschland, März/April 2004
- Welf
Grombacher: Ein fast akzentfreier Pragmatiker
Der Romancier Artur Becker hat erst mit 16 deutsch gelernt
Märkische Allgemeine vom 21.11.03
- Interview
zur Literatour Nord 2003 / 2004
Mit Artur Becker spricht Florian Mosig (Universität
Hannover)
- Mit
Artur Becker spricht Mathias Schnitzler
Interview zu »Die Milchstraße«, Erzählungen.
September 2002
- Monika
Eden: Ein deutscher Schriftsteller aus Polen
Artur Becker schreibt noch einen Roman über seine Heimat
Forum. Literatur in Niedersachsen, Nr. 3/2002
- Matthias
Frickel: Rückkehr in die alte Heimat
ORB Fernsehen, Kowalski trifft Schmidt vom 02.09.2001
- Wilfried
Hippen: Im Deutschen ist nicht gut fluchen
taz Bremen Nr. 6508 vom 28.7.2001
- Hans-Peter
Kunisch: Düren schließen. Becker ging leer aus
Süddeutsche Zeitung, Montag, 2. Juli 2001
|

Artur
Becker:
Kosmopolen
|
- "Eine Republik, in der es keine Reisepässe gibt – Artur Becker liest in "
Dresdner Neueste Nachrichten, 02.05.2018, von Michael G. Fritz
- "Die Buchstaben ordnen meine Gedanken"
Von Frank Füllgrabe, Landeszeitung, Lüneburg, 04.02.2017
- "Wo die Theologie im Alltag weiterhilft Polenversteher: In Artur Beckers Essays kann man viel über die komplizierte intellektuelle Szene unseres Nachbarlandes lernen"
Von Stephan Wackwitz, FAZ 21.06.2016
- "Heimat Wurmland - Artur Beckers Identität als Kosmopole"
Von Eric Giebel, Hamburg, fixpoetry, 09.01.2017
- "Fremde Kulturräume beschreiben"
KUNO, Kulturnotizen zu Kunst, Musik und Poesie, 21.01.2017, von Wolfgang Schlott
-
"Schriftsteller Artur Becker über sein Polen, das er als ein zwischen Nationalisten und Liberalen geteiltes Land sieht"
Frankfurter Rundschau » Kultur » Literatur, 21. Oktober 2016, von Elena Müller
- "Der deutsch-polnische Autor Artur Becker lebt und schreibt in Verden - Ein "Kosmopole" in der Kleinstadt"
Weser Kurier / Verdener Nachrichten, 06.11.2016, von Anna Zacharias
- "Ein Roman über Hoyerswerda würde Aufstieg und Fall Pompejis nacherzählen – Der polnische Schriftsteller deutscher Sprache Artur Becker veröffentlichte den Essayband "Kosmopolen". Darin geht's auch um Hoyerswerda, die Stadt, in der er 2015 las."
Sächsische Zeitung, 26.07.2016, von Martin Schmidt
- "Der Mensch ist auf der Erde bloß zu Gast – Artur Beckers Essayband ‚Kosmopolen. Auf der Suche nach einem europäischen Zuhause' (weissbooks.w 2016)"
14magazin, 8. Juli, von Heidi Liedke
|

Artur
Becker:
Sieben Tage mit Lidia
|
- Die Liebenden vom Hotel Kanada
Von Judith von Sternburg, Frankfuter Rundschau 07.07.2015
- Wie ein Narkotikum
Von Michael G. Fritz, Dresdner Neueste Nachrichten 22.06.2015
- Polen im Herzen - Sieben Tage nah der Seufzerbrücke
Klaus Hübner, Literaturblatt Baden-Württemberg März/April 2015
- „Ein (östlicher) Barbar im (westlichen) Garten. Über das Aufeinanderprallen von Mentalitä und Kulturen zwischen Ost und West“
Magdalena Kardach, Ostrahege, Nr. 76, Juni 2015
- „Venedig ist eine Art Legende - polnisch-venezianische Novelle von Artur Becker“
Von Marta Kijowska, Deutschlandfunk – Büchermarkt, 04.02.2015
- „Es ist eine Besessenheit, die mich antreibt“
Onno Kutscher, Verdener Nachrichten / Weser Kurier 16.05.2015
|

Artur
Becker:
Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang
|
- Michael G. Fritz: Sonnenauf- bis Niedergang – Artur Becker liest am Dienstag in der Villa Augustin
Dresdner Neueste Nachrichten, 25. April 2014
- Karin Grossmann: Mit Mariola unterm Regenschirm ‒ Artur Becker reist in seinem opulenten Roman nach Masuren in die Kindheitslandschaft
Sächsische Zeitung, 25.04.2014
- Unergründliches Masuren. Erholung am See – mit Artur Becker“
literaturkritik.de, 25.04.2014
- Marta Kijowska: Einem wie mir hört ihr sowieso nicht zu!
SWR2 Forum Buch, 16.02.2014
- Klaus Hübner: Unergründliches Masuren. Erholung am See - mit Artur Becker
Chamisso Heft, März 2014, Nr. 10
- Felix Florian Weyh: Ein gigantisches Epos
Deutschlandfunk
- Michael Braun: Artur Beckers »Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang«
Kölner Stadtanzeiger vom 6.12.2013
- Christoph Schröder: Mit Mariola unterm Regenschirm
Frankfurter Rundschau, 16.01.2014
- Kritikergespräch mit Hajo Steinert, Maike Albath und Felix Florian Weyh, Podcast
Deutschlandfunk, 31.10.2013
- Gespräch mit Artur Becker über seinen neuen Roman »Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang«, Moderation: Ruth Fühner, Podcast
HR2 Kultur/Fidelio, 08.11.2013
- Lesung aus dem Roman »Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang«
Radio Bremen, Frankfurter Buchmesse, 2013
- Polnisch-deutsche Geschichte reloaded
Horst E. Wegener, Diabolo Mox, Oldenburg 31.10.2013
- Gespräch mit Artur Becker
Silke Behl, Radio Bremen, 9.11.2013
- »Wieder ein empfehlenswerter Heimatroman zur Zeitgeschichte mit eigenwilligen Figuren und Tiefgang.«
Lieselotte Jürgensen, ekz-bibliotheksservice
- Artur Becker in der Wolfgang-Borchert-Gesamtschule - Eine Begegnung mit einem besonderen schriftstellerischen Selbstverständnis
Neue Literarische Gesellschaft Recklinghausen, 11.03.2014
- Hans-Ulrich Fechler: „Geschichten aus einem zerrissenen Land - Der deutsch-polnische Autor Artur Becker liest im Ludwigshafener Ernst-Bloch-Zentrum“
Die Rheinpfalz - Ludwigshafener Rundschau, 27.03.2014
|

Artur
Becker:
Der Lippenstift meiner Mutter
|
- Mathias Schnitzler: Artur Beckers große Sehnsucht nach Masuren
Rheinische Post 28.09.2010
- Mathias Schnitzler: Poetische Stalinisten in Masuren
Berliner Zeitung, 30.09.2010
- Tim Schleider: Die Werkstatt des Schusters, Nabel der Welt –
»Der Lippenstift meiner Mutter«: Artur Becker malt Masuren
Stuttgarter Zeitung, 5.10.2010
- Klaus Hübner: Und immer, immer wieder geht die Welt unter –
Artur Becker spiegelt in seinem bisher besten Roman die Welt ins masurische Kaff Dolina Róz
DIE WELT, Literarische Welt, 9.10.2010
- Vladimir Balzer: Gebrochene Biografien in einer gebrochenen Stadt
Deutschlandradio, 25.10.2010
- Michael Braun: Kindheitsroman: Zorniger Junge – Der deutsch-polnische Autor Artur Becker erzählt von falscher Hoffnung und echter Verzweiflung. Seine skurrilen Helden beleben die Gegenwartsliteratur
Rheinischer Merkur 28.10.2010
- Burkhard Müller: Cowboys in der polnischen Provinz – Die postume Lustigkeit Osteuropas in der Ära des Kalten Krieges: Artur Beckers neuer Roman »Der Lippenstift meiner Mutter«
Süddeutsche Zeitung, 29.10.2010
- Susanne Benda: So zärtlich war Meryl Streep – Artur Becker erzählt von merkwürdigen Menschen in Masuren
Stuttgarter Nachrichten, 17.11.2010
- Kathrin Schrader: Ich lebe auf einer Insel – Der Schriftsteller Artur Becker, geboren in Polen, lebt seit 25 Jahren in Deutschland, ist immer noch hin- und hergerissen und hat den Plural für Zuhause erfunden: »Zuhäuser«
Das Magazin, 2.12.2010
- Christoph Schröder: Roman »Der Lippenstift meiner Mutter«: Zwischen Dorftrottel und Dorfhure – Artur Beckers Wimmelbild einer masurischen Kleinstadtjugend bietet ein Panoptikum von Existenzen. Ein merkwürdiges Adoleszenz-Szenario, versponnen und derb zugleich
Frankfurter Rundschau, 9.12.2010
- Angelika Overath: Androgyner Mond über Masuren
Neue Züricher Zeitung (NZZ), 29.12.2010
- Hans-Dieter Grünefeld: Menschennähe in Masuren
Buchkultur, Februar/März 2011
- Christine Richter: Tanz in der Totenkammer
Sächsische Zeitung, 22./23. Januar 2011
- Tomas Gärtner: Artur Beckers Atlantis der Kindheit
Dresdner Neueste Nachrichten, 5./6. Feb. 2011
- Ingrid Reichel: Die Welt in Dolina Róż
LitGes (Österreich), März 2011
- Sabine Doering: Ohne Spitznamen lebt es sich nicht gut
– Geschichte als Kuriositätenkabinett: Artur Beckers Roman
Frankfurter Allgemeine Zeitung 26.06.2011
- Klaus Hübner: Magisches Masuren –
Artur Beckers grandioser Roman »Der Lippenstift meiner Mutter« braucht keine Longlist
literaturkritik.de, Nr. 10 / Oktober 2011
- Michael G. Fritz: Die Geheimnisse des Lippenstifts –
Der in Deutschland lebende polnische Romancier, Essayist und Lyriker Artur Becker liest in Dresden
Dresdner Neueste Nachrichten, 29. Februar 2012
- Andrea Rook: »Ich schreibe polnische Literatur in deutscher Sprache« – Chamisso-Preisträger Artur Becker las in der Villa Augustin
Dresdner Neueste Nachrichten, 8. März 2012
|

Artur
Becker:
Ein Kiosk mit elf Millionen Nächten

Les Rabiates &
Artur
Becker:
Ein Kiosk mit elf Millionen Nächten |
|

Artur
Becker:
Wodka und Messer. Lied vom Ertrinken

Artur
Becker:
Wodka und Messer. Lied vom Ertrinken
|
- Reinhard Frank: Überleben mit List, Humor und Wodka
Schleswig-Holsteinische Landeszeitung, 24.08.09
- Vladimir Balzer: Auf der Suche nach den Wurzeln
Deutschlandradio Kultur, 11.09.2008
- Marcus Hladek: »Peer Gynt« auf Polnisch
Frankfurter Neue Presse 11.09.2008
- Barbara Brunner: »Tipp!«
Sortimenter Brief (Österreich)
- Beke Heeren-Pradt: Grenzgänger als Leitmotiv
Wiesbadener Tagblatt, 19.09.2008
- Hajo Steinert: Literaturtipp
Focus, 29.09.2008
- Johannes Schneider: Das Gruselpanoptikum
des Artur Becker
Frankfurter Rundschau, 2.10.2008
- Ulrich Rüdenauer: Rezension
Falter Nr. 41/2008, 8.10.2008
- Martin Halter: Die Ausgespuckten
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.10.2008
- Henriette Ärgerstein: Alles sah der See
Rheinischer Merkur, 16.10.2008
- Barbara Bongartz: Der Schimmer des Wahren
Junge Welt , 15.10.2008
- Adolf Fink: Vierzehn Minuten mit dem Autor
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.10.2008
- Burkhard Müller: Wo Jesus vom himmlischen Thron herunterspuckt
Süddeutsche Zeitung, 15.10.2008
- Sigrid Löffler: Rezension / Kurz & bündig
Literaturen 11 / November 2008
- Vladimir Balzer: Zwischen den Welten. Der aus Masuren stammende Artur Becker erhält den Chamisso-Preis, die bedeutendste literarische Auszeichnung für Autoren mit sogenanntem Migrationshintergrund. Ein Besuch
DIE WELT (Die Literarische Welt / Porträt) 22.11.2008
- Cornelia Staudacher: Doppelte Schizophrenie
Deutschlandfunk, BücherMarkt, 24.11.08
- Hans-Dieter Grünefeld: Refugium im Nirgendwo
Buchkultur. Das internationale Buchmagazin. Heft 121 – Dezember 08 / Januar 09
- Ingrid Reichel: Die Nase rot vom Saufen, die Augen blau vom Raufen, die Haare grau vom Huren, dass sind die Farben der Masuren
LitGes, November 2008
- Barbara Denscher: Buch der Woche:
Wodka und Messer. Lied vom Ertrinken
Ö1-ORF.at, 28.11.08
- Barbara Bongartz: Lied vom Ertrinken
Die Presse, 28.11.08
- Christoph Keller: Kuba liegt in Polen
Zeit Literatur, November 2008
- Peter Kohl: Barocke Fabulierlust –
Artur Becker las im Literaturhaus Karlsruhe
Badische Neueste Nachrichten, 13./14. Dezember 2008
- Rainer Beßling: Die Unruhe des Emigranten –
Reisen und Schreibwege zwischen Orten und Zeiten: Ein Porträt des Schriftstellers Artur Becker
Kreiszeitung, 24.12.2008
- Beatrix Langner: Idyll-Apokalypse mit Klavier -
Artur Becker gelingt in seinem Roman »Wodka und Messer« grosses Kino
Neue Zürcher Zeitung, 21.1.2009
- Artur Becker singt und trink
Die Welt, Literarische Welt, 17.07.2009
|

Artur
Becker:
Das Herz von Chopin

|
- Mathias Schnitzler: Angezündet im Osten. In Artur Beckers Roman verkauft Chopin Autos in Bremen
Berliner Zeitung, 21. September 2006
- Johannes Schulz: Literaturszene Hannover
Radio FLORA Hannover, 8. Oktober 2006
- Sabine Berking: Grenzgänger – Artur Becker erzählt von einem anderen Frédéric Chopin
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Oktober 2006
- Claudia v. Dehn: Vogelperspektive – Schriftsteller Artur Becker las im Literaturbüro
Hessische Niedersächsische Allgemeine, 9. Oktober 2006
- Gustav Mechlenburg: Akademischer Autohändler
Textem, 11. Januar 2007
- Barbara Denscher: Das Herz von Chopin.
Ost trifft auf West
Ö1-ORF.at, 18. Februar 2007
- Harald Loch: Artur Becker zog Richtung Bremen – Etüde Leben
Neues Deutschland, 18. Februar 2007
- Gereon Hoffmann: Über Rocker, Autos und Nationalgefühl
Presse Rheinpfalz, 20. November 2007
- Wenn Chopin grunzt
Frankfurter Rundschau, 2. Februar 2008
- Bea Witt: Lebendige Geschichte mit Komik gespickt
Rhein Main Presse / Wormser Zeitung, 03.05.2008
|

Artur
Becker:
Die Zeit der Stinte
|
|

Artur
Becker:
Kino Muza
|
|

Artur
Becker:
Die Milchstraße
|
|
Artur
Becker:
Onkel Jimmy, die Indianer und ich
|
- Joanna
Skibinska: Zwei Polen in Amerika werden zu Amerikanern in
Czerwonka
WDR5, „Piazza“ 2002
- Renate
Englert: Nach Masuren zurückgekehrt
Artur Becker liest in Darmstadt aus dem Roman »Onkel Jimmy,
die Indianer und ich«
Main-Echo, 3. Juni 2002
- Tanya
Lieske: „... im Grunde genommen der Argonautenzug ...“
WDR3, 6. Juni 2002
- Karin
Engler: Wie du dich auch drehen magst, der Arsch ist immer
hinten ...
MDR 1, Radio Sachsen-Anhalt, vom 5. Februar 2002
- Tanya
Lieske: Argonauten mit der Plastiktüte
Das Literatur-Magazin im DeutschlandFunk, Büchermarkt
Manuskript vom: 14.2.2002
- Kuno
Päffke: Das Urteil
Am Erker, Literaturzeitschrift, Winter 2001
- Hans-Dieter
Grünefeld: Flucht nach Hause
Buchkutur (Wien), Dezember 2001
- Sebastian
Domsch: Kanadische Polonaise – Hic Wodka, hic salata:
Artur Beckers Schelme wandern aus
Frankfurter Allgemeine Zeitung , 21. Dezember 2001
- Norbert
Tefelski: Tadellos gescheitert – Lesung der Woche, Buchhändlerkeller
Tagesspiegel (Berlin, Potsdam) vom 13. Dezember 2001
- Ira
Panic: Ein Buch? Geschenkt!
Hamburger Morgenpost Online, Dezember 2001
- Georg
Ahrens: Die Idee mit dem sprechenden Sarg
– Artur Becker liest aus skurrilem Roman
Nordsee-Zeitung, Bremerhaven, 7. Dezember 2001
- Andreas
Burkhardt: Einmal Kanada und zurück.
Artur Becker liest aus seinem Roman „Onkel Jimmy, die
Indianer und ich“
tip Berlin, LiteraTour, Dezember 2001
- Susanne
Messner: „Jes, Aj em fri!“
Artur Becker schildert eine Flucht aus Polen nach Kanada
und zurück: „Onkel Jimmy, die Indianer und ich“. Lasst
uns Pfirsichbäumchen pflanzen!
die tageszeitung, 8.12.01
- Martin
Sander: „... vom masurischen Regen in die kanadische Traufe
...“
Deutsche Welle, 13.11.01
- Ursula
Prütz: ... eine humorvolle Auswanderergeschichte ...
Heiterer Abend auf Schloss Kaarz
Schweriner Volkszeitung vom 12. November 2001
- Ulrich
Rüdenauer: Jes! Aj em fri!
Artur Becker reist von Polen nach Kanada und zurück
Badische Zeitung vom 8. November 2001
- Christian
Cortés: Wanderschaft
Artur Beckers Roman „Onkel Jimmy, die Indianer und ich“
Nordwestradio Bremen, 15.11.01
- Johannes
Schulz: Der Aufbruch in den goldenen Westen
Artur Beckers zweiter Roman „Onkel Jimmy, die Indianer
und ich“
Radio Flora Hannover, 06.11.01
- Barbara
Kunze: Mein Onkel, der (Maul-)Held
Sylter Spiegel, 11.10.01
- Ulrich
Rüdenauer: Jes! Aj em fri!
Frankfurter Rundschau, Buchmessebeilage, 10.10.01
- Tanya
Lieske: Sikspeks, Lügen und Video
DIE
WELT, Buchmessebeilage, 08.10.01
- Jan
Wagner: Auswanderer-Blues
Financial Times Deutschland, 21.09.01
- Susann
Rehlein: Alles echt wahr
Das Magazin (Die Lust zu lesen), 09.2001
- Adam
Wiedemann: Literacka inwazja
Gazeta Wyborcza, 29 sierpnia 2001, nr 201 (3456)
- Cornelia
Zetzsche: Dieser Roman ist ein Schelmenstück
Bayerischer Rundfunk, Kultur Aktuell, 22.08.2001
- Hip:
So kaputt ist Suleyken
taz Bremen Nr. 6523 vom 15.8.2001
|

Artur
Becker:
Der Dadajsee
|
|

Artur
Becker:
Dame mit dem Hermelin
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
 |
|
Copyright © 2001-2016 Artur Becker
Alle Rechte vorbehalten. All Rights reserved
|
|